Unser Tanklöschfahrzeug hat die Hauptaufgabe, Wasser an die Einsatzstelle zu befördern. Natürlich sind entsprechende Gerätschaften und Hilfsmittel an Board, um richtige Löscheinsätze zu fahren. Das Fahrzeug besitzt zwei Wasserwerfer (Dach- und Frontwerfer). Die Besonderheit ist dabei den Dachwerfer abzunehmen und mobil an der Einsatzstelle zu verwenden. Der Frontwerfer ist festverbaut und hat die Besonderheit per Fernbedienung aus der Kabine gesteuert zu werden. Die begrenzte Mannschaftsstärke und der Umfang der Gerätschaften begrenzen allerdings die Einsatzmöglichkeiten dieses Fahrzeuges etwas. Es wird in der Regel zur Unterstützung des HLF gerufen. Das TLF wurde im Jahr 2021 in Dienst gestellt.
| Hersteller: | MAN |
| Baujahr: | 2021 |
| Hubraum: | 6900 cm³ |
| Leistung: | 238 KW / 320 PS |
| Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
| Aufbau von: | Ziegler |
| Geeignet für: | Brandeinsätze |
| Besondere Stärken: |
- Wassertank mit 5000l |


Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung ! -
Ein Notruf kann von jedem Telefon aus immer kostenlos erfolgen – Dies gilt auch für Mobiltelefone. in Deutschland wurde die 112 als Notrufnummer eingeführt. Der Anrufer sollte erst auflegen, wenn die angerufene Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet. Weitere Infos auf der Webseite: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) -